Category Archives: General
Demo gegen Polizeigewalt und Rassismus
Heldengedenken des III.Wegs gestört
Am Montag Abend veranstalteten Faschisten rund um die Partei “der III. Weg” ihr jährliches “Heldengedenken” in Erinnerung an Reinhold Elstner, einem ehemaligen Wehrmachssoldaten der sich 1995 aus Protest gegen die Wehrmachtsausstellung selbstanzündete. Wie jedes Jahr konnte ihr Fakelgedenken aufgrund der Anwesenheit von einigen Antifaschist:innen nur unter massiver Polizeipräsenz und Gittern stattfinden. Wir konnten mit lauten Parolen und Moderationsbeiträgen das Schweigen der Nazis antifaschistisch untermalen. Auch die Versuche der Polizei unser Megaphon unterbinden zu wollen, konnten wir gemeinsam verhindern. Antifaschist:innen haben ihre Haltung nicht nur verbal präsentiert. Bei der Abreise bekam der klägliche Haufen Faschos anscheinend Eier ab, sodass der Tag hoffentlich in schlechter Erinnerung bleiben wird.
Alerta Antifascista!
Erfolgreiche antifaschistische Demonstration in Rosenheim!
Am Samstag den 23. April sind wir nach Rosenheim gefahren um gemeinsam mit unseren Genoss:innen vom offenen Antifaplenum gegen den Kongress des AfD-Europapolitikers Markus Buchheit zu demonstrieren. Unter dem Motto “Gegen die Festung Europa und ihre Nazis” störten wir lautstark die Veranstaltung zu der internationale Rechte zur Vernetzung und zum Kennenlernen kamen. Die Demonstration lief an der lokalen Bullenwache, am AfD-Büro und am Amtsgericht vorbei um an allen Orten kraftvoll zu zeigen was wir von der AfD und der regelmäßigen Repression gegen örtliche Antifaschist:innen halten: natürlich nichts! Das wir auch auf dem bayrischen Land unseren Kampf selbstbestimmt führen wurde mit mehren Rauchtöpfen unterstrichen.
Obwohl die Cops schon am Rande die Startkundgebung störten um eine Ordnungswidrigkeit zu verteilen und auch die Demo aufstoppten, ließen wir uns nicht einschüchtern. Am Bahnhof prügelten sie zwischen Passant:innen die auf den Zug warteten auf unsere Abreise ein um einen Genossen anzuzeigen. Wir sind aber auf die unermüdlichen Bullen eingestellt und überwinden solche Situationen solidarisch und geben nicht nach.
Alerta Antifascista!
Damals wie heute – organisiert kämpfen gegen Krieg und Faschismus! 8. Mai – Tag der Befreiung
Am 8. Mai 1945 besiegten die Alliierten, allen voran die Rote Armee, Nazi-Deutschland endgültig. Es ist die Pflicht aller Antifaschist*innen, an diesem Tag den Soldat*innen, die sich der Nazi Armee entgegen stellten, den Widerstandskämpfer*innen, die durch Sabotageaktionen die Kriegsmaschinerie lähmten, den Kriegsfeind*innen, die nicht Teil des Verbrechens sein wollten, all diejenigen zu ehren, die sich unter Einsatz ihres Lebens dem Faschismus widersetzten.
Doch die Gefahr des Faschismus ist auch heute nicht gebannt. Das beweisen nicht nur rechte Parteien wie die AfD, rechte Massenmobilisierungen wie bei Pegida oder faschistische Anschläge wie in München, Halle und Hanau.
Ein auf Konkurrenz,”Individualismus” und Ausbeutung begründetes Wirtschaftssystem wird immer einen fruchtbaren Boden für Rassismus, Hass und Chauvinismus bieten. Die Kapitalist*innen selbst begießen diesen Boden allzu gerne. Das kapitalistische System führt uns unausweichlich von einer Krise in die andere. Die Faschist*innen nutzen berechtigte Ängste und Unmut über die bestehenden Verhältnisse um mit falschen Feinbildern und vermeintlichen einfachen Lösungen die Klasse der Lohnabhängigen zu spalten.
Als 1929 die kapitalistische Krise einen Höhepunkt erreichte und die sozialistischen Kräfte immer mehr Zulauf bekamen, sahen die Herrschenden im Hitler-Faschismus ihre Rettung. Sie verbanden sich mit der NSDAP, um die Organisierung der Arbeiter*innen als Klasse zu unterbinden und die sozialistischen Kräfte zu bekämpfen. Nach der Zerschlagung der Gewerkschaften und aller progressiven Kräften stand der kapitalistischen Ausbeutung nichts mehr im Wege und die Lage der Arbeiter*innen verschlechterte sich drastisch. Gleichzeitig trieben die Nazi-Demagogen die Kriegsproduktion in die Höhe, und eigneten sich mit Waffengewalt und großer Brutalität neue Absatzmärkte, sowie Zwangsarbeiter*innen und Ressourcen für ihre Monopolist*innen an.
Damals haben sich Antifaschist*innen organisiert um gegen den Faschismus zu kämpfen, bevor und nachdem er an die Macht kam, sie kämpften trotz drohender Folter und Tod gegen den Menschenhass und jagten die Faschist*innen zurück in die Löcher, aus denen sie gekrochen waren. Ehren wir an diesem 8.Mai jene Menschen, die so viel im Kampf gegen den Faschismus geopfert haben. Nicht nur durch bloße Phrasen und rein symbolische Akte, sondern durch Taten. Arbeiten wir in ihrem Gedenken auch heute daran eine schlagkräftige Antifaschistische Aktion aufzubauen.
Die aktuelle Wirtschaftskrise, die sich vor allem durch massive Teuerungen und die höchste Inflation seit über 40 Jahren zeigt, hat das Potenzial rechten Kräften wieder Aufwind zu geben.
Ob in der Stadt oder auf dem Land, wir müssen uns antifaschistisch organisieren! Nur so können wir die Rechten aktiv bekämpfen und verhindern,dass der Faschismus für die Herrschenden als Option überhaupt in Frage kommt.
Dafür darf den Faschist*innen kein öffenlicher Raum überlassen werden. Kein Auftritt darf ungestört bleiben, keine Position unwiderlegt und kein Organisierungsversuch ohne Folgen bleiben. Ersticken wir den Faschismus im Keim. Antifaschismus ist Zeitgeschehen!
Egal wann und egal wo, ob Süd ob Nord Widerstand an jeden Ort!
Her zu uns! Am 8. Mai um 15.00 Uhr zum Pariserplatz.
Damals wie heute: Organisiert kämpfen gegen Krieg und Faschismus!
Aufruf:
Am 8. Mai 1945 besiegten die Alliierten, allen voran die Rote Armee, Nazi-Deutschland endgültig. Es ist die Pflicht aller Antifaschist*innen, an diesem Tag den Soldat*innen, die sich der Nazi Armee entgegen stellten, den Widerstandskämpfer*innen, die durch Sabotageaktionen die Kriegsmaschinerie lähmten, den Kriegsfeind*innen, die nicht Teil des Verbrechens sein wollten, all diejenigen zu ehren, die sich unter Einsatz ihres Lebens dem Faschismus widersetzten.
Doch die Gefahr des Faschismus ist auch heute nicht gebannt. Das beweisen nicht nur rechte Parteien wie die AfD, rechte Massenmobilisierungen wie bei Pegida oder faschistische Anschläge wie in München, Halle und Hanau.
Ein auf Konkurrenz,”Individualismus” und Ausbeutung begründetes Wirtschaftssystem wird immer einen fruchtbaren Boden für Rassismus, Hass und Chauvinismus bieten. Die Kapitalist*innen selbst begießen diesen Boden allzu gerne. Das kapitalistische System führt uns unausweichlich von einer Krise in die andere. Die Faschist*innen nutzen berechtigte Ängste und Unmut über die bestehenden Verhältnisse um mit falschen Feinbildern und vermeintlichen einfachen Lösungen die Klasse der Lohnabhängigen zu spalten.
Als 1929 die kapitalistische Krise einen Höhepunkt erreichte und die sozialistischen Kräfte immer mehr Zulauf bekamen, sahen die Herrschenden im Hitler-Faschismus ihre Rettung. Sie verbanden sich mit der NSDAP, um die Organisierung der Arbeiter*innen als Klasse zu unterbinden und die sozialistischen Kräfte zu bekämpfen. Nach der Zerschlagung der Gewerkschaften und aller progressiven Kräften stand der kapitalistischen Ausbeutung nichts mehr im Wege und die Lage der Arbeiter*innen verschlechterte sich drastisch. Gleichzeitig trieben die Nazi-Demagogen die Kriegsproduktion in die Höhe, und eigneten sich mit Waffengewalt und großer Brutalität neue Absatzmärkte, sowie Zwangsarbeiter*innen und Ressourcen für ihre Monopolist*innen an.
Damals haben sich Antifaschist*innen organisiert um gegen den Faschismus zu kämpfen, bevor und nachdem er an die Macht kam, sie kämpften trotz drohender Folter und Tod gegen den Menschenhass und jagten die Faschist*innen zurück in die Löcher, aus denen sie gekrochen waren. Ehren wir an diesem 8.Mai jene Menschen, die so viel im Kampf gegen den Faschismus geopfert haben. Nicht nur durch bloße Phrasen und rein symbolische Akte, sondern durch Taten. Arbeiten wir in ihrem Gedenken auch heute daran eine schlagkräftige Antifaschistische Aktion aufzubauen.
Die aktuelle Wirtschaftskrise, die sich vor allem durch massive Teuerungen und die höchste Inflation seit über 40 Jahren zeigt, hat das Potenzial rechten Kräften wieder Aufwind zu geben.
Ob in der Stadt oder auf dem Land, wir müssen uns antifaschistisch organisieren! Nur so können wir die Rechten aktiv bekämpfen und verhindern,dass der Faschismus für die Herrschenden als Option überhaupt in Frage kommt.
Dafür darf den Faschist*innen kein öffenlicher Raum überlassen werden. Kein Auftritt darf ungestört bleiben, keine Position unwiderlegt und kein Organisierungsversuch ohne Folgen bleiben. Ersticken wir den Faschismus im Keim. Antifaschismus ist Zeitgeschehen!
Egal wann und egal wo, ob Süd ob Nord Widerstand an jeden Ort!
Her zu uns! Am 8. Mai um 15.00 Uhr zum Orleansplatz.
Centa Herker-Beimler:
Nach dem Krieg engagierte sie sich, gegen Aufrüstung, den Vietnamkrieg und die Notstandsgesetze und leistete Aufklärungsarbeit über das NS-Regime.

Bruno Tesch:
Nazigedenken stören!
Proteste gegen Stürzenberger
Gallery

This gallery contains 3 photos.
Heute am 16.04.22 versuchte Michael Stürzenberger nach 2 Jahren erneut sein rechtes und islamfeindliches Gedankengut zu verbreiten. Wir haben ihn in den zwei Jahren wahrlich nicht vermisst und ihn mit lautstarkem Gegenprotest empfangen. Wie in alter Manier schrie er über … Continue reading
Zuganfahrt zur Demo “Gegen die Festung Europa und ihre Nazis” nach Rosenheim am 23.04.2022
Am Samstag, den 23.04.2022 fahren wir gemeinsam nach Rosenheim um gegen das zweite sogenannte “europäische kommunale Forum” des Burschenschaftlers und Europapolitiker der AfD Markus Buchheit zu demonstrieren!
Anbei der Aufruf der Genoss:innen vom offenen Antifa Plenum Rosenheim (@https://oapro.noblogs.org/):
“Am 23.04 möchte der Burschenschaftler und Europapolitiker der AfD, Markus Buchheit, das zweite sogenannte „europäische kommunalpolitische Forum“ abhalten. Diesmal hat er sich Rosenheim als Veranstaltungsort ausgesucht. An diesem Tag werden extrem rechte Politiker*innen aus den verschiedensten europäischen Ländern den Weg nach Rosenheim finden. Wir werden nicht zulassen, dass sich diese braune Mische in Rosenheim ungestört treffen kann! Wir beginnen den Tag um 9:30 Uhr mit einer antifaschistischen Kundgebung. Um 14 Uhr möchten wir dann unsere Wut über die Festung Europa und deren Nazis auf die Straßen Rosenheims tragen!
Egal ob Corona, Klimakrise, der Krieg in der Ukraine oder die sich auf Rekordniveau befindenden Lebensmittelpreise – die Krisen unserer Zeit sind vielfältig. Doch eines haben sie alle gemeinsam: die rechten, reaktionären und neoliberalen Kräfte werden niemals Lösungen bieten! Als Antifaschist*innen muss es also unsere Aufgabe sein, rechte und faschistische Organisierung im Keim zu ersticken und zu intervenieren, wo immer es der AfD und anderen Rechten gelingt einen Raum für ihre Organisierung zu finden. Egal ob bei unserer Demo gegen das AfD Büro am 15.01. hier in Rosenheim oder am 23.04 im KuKo, lasst uns die Defensive verlassen und AfD und Konsorten auch hier in Rosenheim offensiv begegnen!
Zum zweiten europäischen kommunalpolitischen Forum hat Markus Buchheit Verstärkung von Faschos aus ganz Europa eingeladen, so wird unter anderem der Vizevorsitzende des Bundesvorstands der EKRE, einer extrem rechten Partei aus Estland, Jaak Madison, sprechen. Madison hält auf Social Media etwa eine „endgültige Lösung für erforderlich“. Auch die meisten der anderen Referent*innen fielen in der Vergangenheit bereits durch ihr faschistisches Gedankengut auf, der ebenfalls eingeladenen Maximilian Krauss (FPÖ) ist beispielsweise ein Mitglied der deutschnationalen und antisemitischen Wiener Burschenschaft „Aldania Wien“, welche den Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland 1938 feierten.
Der ebenfalls aus Österreich stammende FPÖ-Politiker Johannes Hübner versucht seine Vorliebe für Autokraten nicht einmal mehr zu verstecken, so traf er sich zum Beispiel 2012 mit dem tschetschenischen Diktator Ramsan Kadyrow und machte es sich auf dessen Couch bequem – ein Schlag in Gesicht für alle unter der brutalen, auf Menschenrechtsverletzungen aufgebaute, Herrschaft Kadyros leidenden Menschen. Wohin die Hetze der Rechten führt, konnten wir beispielsweise im Frühjahr 2019 sehen, ein Neonazi ermordete den Hessischen Politker Walter Lübcke. Vorausgegangen waren diesem Mord unzählige Hetzkampagnen der extremen Rechten, beteiligt daran war zum Beispiel die ebenfalls eingeladene Erika Steinbach!
Für uns ist klar: wir werden diese Veranstaltung in Rosenheim nicht unkommentiert lassen! Wir laden euch alle ein, am 23.04 den Weg in das bayerische Hinterland nach Rosenheim zu finden und den Aufenthalt der Faschos zusammen mit uns so ungemütlich wie möglich zu machen! Sagt euren Freund*innen und Genoss*innen Bescheid und kommt um 14Uhr in den Salingarten vor das KuKo! Entschlossen, solidarisch und antifaschistisch!
Es gibt kein ruhiges Hinterland!”
Gedenken an David Dushman
Wir haben uns heute getroffen um an David Dushman zu erinnern.
Am 1. April 1923 in Danzig als Sohn eines jüdischen Militärarztes der Roten Armee geboren, wäre er heute am Friedrich-Engels-Bogen 99 Jahre alt geworden. Er war der letzte lebende Rotarmist, der an der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz beteiligt war.
Als das faschistische Deutschland 1941 die Sowjetunion in einem Vernichtungskrieg angriff, der mindestens 24 Millionen Sowjetbürger:innen das Leben kostete, meldete sich Dushman freiwillig bei der Roten Armee. Er kämpfte über 3 Jahre gegen die Faschisten, unter anderem in der bekannten kriegswendenden Schlacht um Stalingrad. Am frühen Nachmittag des 27. Januar 1945 kam er mit seiner Division am Konzentrationslager Auschwitz an und fuhr die elektrisch geladenen Umzäunungen mit seinem
Panzer nieder. Über 1 Millionen Menschen wurden dort seit 1940 ermordet. Die Rote Armee befreite das Lager, hierzu David Dushman: “Überall Skelette. Aus den Baracken wankten sie, zwischen den Toten
saßen und lagen sie. Schrecklich. Wir warfen ihnen alle unsere Konserven
zu und fuhren sofort weiter, um die Faschisten zu verjagen.”
Wenige Monate später erlebte Dushman den endgültigen Sieg über den deutschen Faschismus in Berlin. Zurück in der Sowjetunion wurde er für seine Dienste im Kampf gegen den Faschismus geehrt und trainierte dort fast 40 Jahre lang die sowjetische Frauennationalmannschaft im Fechten.
Danach zog er hier nach München wo er sich unter anderem mit Vorträgen über seinen damaligen Kampf weiterhin gegen Faschismus einsetzte.
Letztes Jahr starb er am 4. Juni hier in München.
Die Erinnerung an David Dushman lehrt uns als Antifaschist:innen vor
allem eins: Der Faschismus war nie weg, sei es durch Kontinuitäten in
der BRD seit 1945 oder durch das heutige erstarken faschistischer und
rassistischer Akteure in Deutschland.
Erinnern heißt handeln, organisiert kämpfen gegen den Faschismus!